+ Installation + Rauminszenierung

Masterthesis: “Dichte, Nähe, Überfüllung | Relative Space”, 2015

Wie nehme ich Raum wahr?
Reagiere ich auf meine Umgebung beziehungsweise wie interagiert sie mit mir?
Auf welche Art beeinflussen Objekte und Subjekte mein Verhalten?
Welche Rolle spielt Distanz dabei?
Gibt es Verhaltensschemata?
Lassen sich diese durch Planung der Umgebung steuern?
Inwieweit wird (Innen-) Architektur gezielt eingesetzt?
Welche Bedeutung haben integrierte Medien abseits der Bausubstanz?

Raumwahrnehmung und kultureller Einfluss
Mich interessiert die Manipulation von interpersoneller (nonverbaler) Kommunikation und damit verbundene Hemmschwellen durch (Innen-)Architektur. Als Farb- und Lichtdesigner finde ich vor allem den Einsatz nichtkonkreter Medien spannend, die weit über die pure Grundrissplanung hinaus gehen.
Folgende Frage sollte in der Praxis behandelt werden: Lässt sich die Eingrenzung von Platz um eine (stereotypische, mitteleuropäische) Person herum durch Freiheit über ihr wieder ausgleichen? Nebst der schriftlichen Auseinandersetzung zur „Wahrnehmung“, „Architektur“ und „Medien“ in Bezug auf mein Themenfeld setzte ich auch eine Rauminstallation um, die diese Antwort dem/der Betrachter/in im Selbstversuch liefern konnte — allerdings nur für jeweils das Individuum selbst, denn Distanzempfindung ist und bleibt höchst subjektiv.

Im theoretischen Teil bezog ich mich auf Edward T. Hall’s „Proxemik“ von 1966, welche Untersuchungen zum menschlichen Distanzempfinden beschreibt und verband dessen Empirik mit Peter Sloterdijk’s Systemtheorie zu „Blasen, Sphären und Schäumen“ von 1998.

Für die praktische Arbeit Relative Space schloss ich mich mit meinem Kommilitonen Riccardo Torresi zusammen, denn unsere Themenansätze waren sehr sich ähnlich und so ließ sich der Aufwand und die Dimension des Projektes vergrößern. Realisiert wurde eine reaktive Decke beziehungsweise ein reaktiver Raum, der sich Anwesenden anpasste. Überspitzter: Nur durch eine Person existiert überhaupt ein Raum.

Die Ausstellung fand in den Katakomben der ehemaligen KINDL-Brauerei in Neukölln, Berlin statt.

Mir oblag die technische Umsetzung sowie die Programmierung unseres „Strippenziehers“, auf dessen sechs Motoren sich Schnur auf und abwickelte.
An den sechs Schnüren befestigt war die Raumummantelung, dessen Struktur sich so verändern ließ. Sensorik erkannte den Begehenden, worauf diesem Platz generiert wurde. Es entstand ein relativer, temporärer, dynamischer und sich ständig im Wandel befindlicher Raum im Raum, der absolut von und nur durch die Person existierte.

Berlin, 2015
Hardware: Getriebemotoren, Arduino
Software: VVVV

People who looked at this also looked at:

Motiondesign

Video- und graphische Animationen

NORDEN – the nordic arts festival, 2019/21

“Im Grünen direkt am Strand der Schlei gelegen, kann aktuelle Musik, Kurzfilme, Lesungen und Straßentheater aus Schleswig-Holstein, Hamburg und den europäischen Ostsee-Anrainerstaaten erlebt werden.”

Null-Budget & Wiederverwertung

In diesem Artikel möchte ich Arbeiten vorstellen, die explizit mit Materialien realisiert wurden, für die kein/ nur wenig Anschaffungskosten anfielen.

“R E V I V E”, Festival of Lights 2014, Berlin

Mit einer mächtigen Lichtskulptur und reaktivem Projektionmapping gelang ein eindrucksvoller Atmosphärenwechsel des weitläufigen Innenhofes eines seit Jahren ungenutzten Gebäudekomplexes im Herzen Berlins.

Luminale/ Light & Building 2008, Frankfurt am Main

Eine Austellung im Rahmen des Licht Design Studiums an der HAWK Hildesheim zur weldgrößten Lichtmesse in Frankfurt am Main fiel ungewöhnlich aus.

Farbe – Ausbau – Fassade 2007, Köln

Die FAF-Messe in Köln ist ein jährlicher Höhepunkt für Fachgewerke rund ums Thema.

“a place for: Alexandre Estrela”

Dieses Beispiel einer Architekturkonzeption macht sich zur Aufgabe, eine existierende Architektur zu renovieren und um einen Neubau zu erweitern. Das verlassene, anonyme Gebäude in Lissabons Schoß soll verschiedene Lebensbereiche bedienen und unter einem Dach vereinen.

Graphikdesign

Logos, Flyer, klassische zweidimensionale Gestaltung

“Panoramaprojekt: Turning Points”

“Kreiere ein Infopanorama zu einem persönlichen Thema. Entwickle ein Konzept mit einem Titel und einer Storyline. Visualisiere, collagiere und experimentiere mit der Ausdrucksform deiner Idee. Erstelle einen Prototypen und finde eine räumliche Lösung.”

Bachelorthesis: “Ma.P.I. – Interaktives Konzeptbuch mit Displayschaltung”

Im theoretischen Teil meiner Bachelorarbeit an der HAWK Hildesheim befasste ich mit Massenphänomenologien und Individualtrends, welche sich die neuen, interaktiven Medien zu Nutze machen.